Fragen und Antworten zu Objektiv-Adapter

Fragen und Antworten zu Objektiv-Adapter – hier finden Sie Anleitungen & Videos zur Fehlerbehebung zum Thema Objektiv-Adapter

TLT ROKR Tilt / Shift Adapter: TLT ROKR – Der Neigungsteil des Adapters rutscht ständig ab

Zur Frage, dass die Spannschraube nicht funktioniert und den Neigungsmechanismus nicht arretieren kann: Mein Objektiv bewegt sich beim Neigen ständig nach unten.

Die Lösung besteht darin, dass sich neben der Messingspannschraube noch eine weitere kleine Schraube befindet. Diese Schraube müssen Sie mit einem Schraubendreher festziehen.

Dadurch können Sie den Neigungsteil des Adapters besser arretieren, sodass das Objektiv nicht von selbst herunterrutscht. 

Am Adapter befindet sich ein doppelter Verriegelungsmechanismus. Wenn diese Schraube jedoch zu fest angezogen ist, kann dies dazu führen, dass die Bewegung des Neigungsmechanismus nicht reibungslos funktioniert oder sich überhaupt nicht bewegt.

undefined 0b7577dd ccff 4112 9e59 eef1081b1fee

Bedienungsanleitungen: Handbuch für Nikon zu Canon EOS für Nikon F und Nikon G Adapter

Bedienungsanleitungen: Bedienungsanleitung für den FD-Objektivadapter

Bedienungsanleitung: Anleitung für den Fokusbestätigungschip der 10. Generation (FC10)

Der Fokusbestätigungschip der 10. Generation beleuchtet den zentralen Fokuspunkt, wenn er erkennt, dass das Motiv im Fokus ist. Wenn Sie das Fokusbestätigungslicht in Ihrem Sucher sehen, machen Sie ein Foto. Überprüfen Sie das aufgenommene Bild, um festzustellen, ob der Fokus genau ist oder angepasst werden muss. Wenn Anpassungen erforderlich sind, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen, um in den Programmiermodus zu gelangen: 

1) Stellen Sie in den benutzerdefinierten Einstellungen Ihrer Kamera die Einstellung „Belichtungsstufenschritte“ auf 1/3 Blende ein .

2) Stellen Sie den Belichtungsmodus Ihrer Kamera auf Manuell (M).

3) Stellen Sie an der Kamera die Blende auf f/1.6 ein .

4) Stellen Sie Ihre Verschlusszeit auf 4 Sekunden ein .

5) Machen Sie eine Aufnahme.

6) Ihr Chip befindet sich nun im Programmiermodus, bis Sie den Programmiermodus manuell beenden oder den Chip vom Kameragehäuse trennen. Die Blendenwerte und die dazugehörigen Funktionen stehen Ihnen wie folgt zur Verfügung:

f/1.4Bei einer Einstellung von f/1.4 können Sie Bilder aufnehmen, um die Genauigkeit der Fokusbestätigung des Chips zu bestätigen. Wenn weitere Anpassungen vorgenommen werden müssen, verwenden Sie die Funktionen, die f/1.6 oder f/1.8 zugewiesen sind. Für eine ordnungsgemäße Kalibrierung sind möglicherweise mehrere Versuche erforderlich.
f/1.6Bei der Einstellung f/1.6 können Sie den Chip so einstellen, dass er durch eine Belichtung auf Motive fokussiert, die weiter von der Kamera entfernt sind.
f/1.8Bei der Einstellung f/1.8 können Sie den Chip so einstellen, dass er durch eine Belichtung auf Objekte fokussiert, die näher an der Kamera sind.
f/2.0Bei der Einstellung f/2.0 können Sie die Chip-Kalibrierung durch Aufnehmen einer Belichtung auf die Standardeinstellungen zurücksetzen und vorherige Änderungen löschen.
f/2.2Wenn Sie auf f/2.2 eingestellt sind, können Sie den Programmiermodus verlassen, indem Sie die Schärfentiefe-Vorschau-Taste Ihrer Kamera drücken.

Aktuelle Kompatibilitätsliste:

  • Firmware 1.0.3 (kein Test für spätere Versionen): 1300D, 1200D, 800D, 760D, 750D, 700D, 650D, 600D, 500D, 450D, 400D, 350D, 200D, l00D, 80D, 77D, 70D, 60D, 50D, 40D, 1DS2, 1DS3, 1DX, 1DX2, 7D, 7D2, 6D, 6D2, 5D, 5D2, 5D4
  • Firmware 1.3.3 (kein Test für spätere Versionen): 5D3

Da nicht alle Kameramodelle und Firmware-Updates zum Testen verfügbar sind, basieren einige Testergebnisse auf Kundenfeedback.

Information: Tilt Rokr Gewichtsbeschränkung für Objektive (Hasselblad V-Objektive)

Ein Beitrag von Fotodiox:

Ich habe mir die Zeit genommen, einen meiner Branchenkontakte bei Hasselblad zu kontaktieren, um zu erfahren, ob sie eine offizielle „Nutzlast“ für das XCD-Bajonett haben, was nicht der Fall ist. Er sagte jedoch, er habe mir Informationen zu den Objektiven im aktuellen Sortiment gegeben und einen guten Ausgangspunkt für weitere Recherchen zum Gewicht von V-Mount-Objektiven.
Der andere Pro Hasselblad-Adapter wiegt 12,1 oz (343 g), der TLT Rokr wiegt knapp 9,8 oz (278 g). Das schwerste native XCD-Objektiv bringt es auf 3,02 lb (1372 g), dies ist das 135mm/2.8 mit dem 1,7-fach-Telekonverter. Wenn man also das Gewicht der schwersten Konfiguration nimmt, die Hasselblad anbietet, und zusätzliche Unterstützung empfiehlt, liegt man im akzeptablen Bereich, solange Ihr Objektiv 1093 g oder weniger wiegt. Die meisten gängigen Objektive für das V-Mount-System liegen zwischen 610 g und 980 g, sodass sie kein Problem darstellen sollten. Bei meinen Recherchen habe ich 6 Objektive gefunden, die schwerer sind als dieses Gewicht, von denen 4 wahrscheinlich nicht für die Standard-Tilt-/Shift-Fotografie verwendet werden, da dies normalerweise mit normalen bis Weitwinkelobjektiven gemacht wird.
F-DISTAGON CT* 30MM F/3.5, 1365 g ohne Stativfuß oder StandardringDISTAGON C 40MM F/4, 1375 g ohne Stativfuß oder StandardringTELE-TESSAR C 350MM F/5.6, 1350 g, ggf. mit eingebauter Hasselblad-Stativplatte mit 1/4-20- und 3/8-Gewinde an der Unterseite; Stativplatte scheint von Alter/Produktionsdauer abhängig zu seinTELE-APOTESSAR CF 500MM F/8, 1810 g mit integrierter Hasselblad-Platte sowie 1/4-20- und 3/8-AnschlüssenTELE-TESSAR C 500MM F/8, 2100 g, dieses Objektiv hat einen Befestigungspunkt am Objektiv sowohl für 1/4-20- als auch für 3/8-Anschlüsse.SCHNEIDER VARIOGON CF 140-280MM F/5.6, 1740 g, es scheint, dass dieses Objektiv mit 3 (möglicherweise mehr) verschiedenen Gehäusen hergestellt wurde; eines mit integrierter Hasselblad-Platte (die möglicherweise Arca-Swiss-kompatibel ist oder nicht), eines ohne Fuß (aber es sieht so aus, als ob für diese Version ein Objektivring verfügbar war) und eines mit 1/4-20- und 3/8-Befestigungspunkten.
Es gibt zwei Gründe, warum wir keinen Fuß mitgeliefert haben. 1. Ein Standardfuß würde die Bewegungen des Adapters einschränken, wenn ein Objektiv montiert ist. 2. Obwohl es ein paar Ausreißer gibt, liegen die üblichen Objektive, die für Tilt-/Shift-Fotografie sinnvoll sind, deutlich unter dem Gewicht, das das Bajonett sicher tragen kann. Die langen Objektive, die eher kreativ oder experimentell eingesetzt werden können, haben bereits Befestigungspunkte, integrierte Platten oder verfügbare zusätzliche Stützen.

Informativ: Auflagemaß und was FFD für Sie bedeutet

Auflagemaß und was FFD für Sie bedeutet

Nahaufnahme des FFD auf dem Sony E-Mount-Kamerasystem

Der Auflagemaßabstand/Flange Focal Distance oder FFD (auch bekannt als Auflagemaß-Film-Abstand, Auflagemaßtiefe, Auflagemaßabstand (FBD), Auflagemaßbrennweite (FFL) oder einfach Register, je nach Verwendung und Quelle) ist der Abstand von der Verbindung zwischen Kamera und Objektiv zum digitalen Sensor (oder Film). Dieser Abstand ist bei jedem Kamerasystem einzigartig. Die Schärfentiefe, gemessen in Hundertsteln von Millimetern, ist der Abstand zwischen dem Objektiv und der Bildebene, der eine akzeptabel scharfe Fokussierung ermöglicht. Die Schärfentiefe wird auch als Objektiv-Film-Toleranz bezeichnet. Die Kombination der richtigen Schärfentiefe und FFD ermöglicht eine Fokussierung auf unendlich. 

Schärfentiefe bei einem Canon EF-Mount-Objektiv

FFD bestimmt auch die Möglichkeit, Objektive anderer Kamerasysteme an Ihrem Kameragehäuse anzubringen. Generell können Kameras mit kurzem Auflagemaß an eine größere Vielfalt von Objektiven angepasst werden, da ein Adapter zwischen Objektiv und Kameragehäuse angebracht werden kann. Um sicherzustellen, dass Ihre Kamera das Fokussieren ohne Verwendung optischer Korrekturlinsen ermöglicht, muss das FFD korrekt sein. Dies bedeutet, dass die Dicke des Adapters genau sein muss, um sicherzustellen, dass das FFD für Ihre Objektiv-/Kamerakombination genau ist.

Klassische Mittelformatobjektive bieten hervorragende Möglichkeiten, an moderne Kameras angepasst zu werden. Diese Objektive sind aufgrund des langen FFD von Mittelformat-SLR-Kamerasystemen oft relativ günstig und einfach anzupassen. Unter den modernen 35-mm-SLR-Systemen hat das Canon EOS-System (EF/EF-S) den kürzesten Brennweitenabstand, sodass mit dem entsprechenden Adapter nahezu jedes 35-mm- oder Mittelformat-Systemobjektiv angepasst werden kann. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Objektive für 35-mm-Messsucherkameras und ironischerweise Objektive für die anderen Canon-Mounts (RF, FL, FD, FDn). Nahezu alle klassischen Objektive und DSLR-Objektive, einschließlich der Objektive für 35-mm-Messsucherkameras, können dank des kurzen FFD von MILCs an spiegellose Kameras mit Wechselobjektiv (MILCs) angepasst werden.

Der Auflagemaßabstand ist eine der wichtigsten Variablen in einem Kamerasystem, da sich bereits Objektivsitzfehler von nur 0,01 mm kritisch bemerkbar machen und häufig zu einer Fehlanpassung der Fokussierentfernung im Verhältnis zu den Objektivmarkierungen und der Unfähigkeit führen, den Fokus auf unendlich zu erreichen. Wenn ein Objektivadapter auch nur einen Bruchteil eines Millimeters zu lang ist, kann das Objektiv nicht auf unendlich fokussieren. Um etwaige Toleranzabweichungen bei der Herstellung sowohl bei Objektiven (einschließlich Objektiven von Drittanbietern) als auch bei Kameras zu berücksichtigen, machen wir unseren Adapter absichtlich etwas dünner als es der FFD vorsieht. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Objektive für ein System, unabhängig von Alter oder Hersteller, den Fokus auf unendlich oder etwas darüber hinaus erreichen, wenn sie an der Kamera montiert sind. Dies mag zwar für einige Benutzer, die an einen harten Anschlag bei unendlich gewöhnt sind, frustrierend sein, ist aber besser, als den Fokus auf unendlich überhaupt nicht zu erreichen. Aus diesem Grund ist es bei Verwendung eines Objektivadapters am besten, visuell durch die Kamera zu fokussieren, anstatt sich auf die Entfernungsmarkierungen des Objektivs zu verlassen, um den richtigen Fokus sicherzustellen.

Schärfentiefe bei einem Canon EF-Mount-Objektiv

Wenn der Unterschied gering ist, spielen auch andere Faktoren wie der Durchmesser der Befestigungsflansche der beiden Systeme eine Rolle. Objektivadapter sind generell einfacher herzustellen, wenn das Kameragehäuse einen Objektivanschluss mit großem Durchmesser hat. Dies ist einer der Gründe, warum Fotodiox keinen Objektivadapter für Canon EOS-Objektive (EF/EF-S) an Nikon F-Kameragehäuse herstellt: Canon-Anschlüsse haben einen Durchmesser von 54 mm mit einem FFD von 44 mm, Nikon F-Anschlüsse haben einen Durchmesser von 44 mm mit einem FFD von 46,5 mm. Dies bedeutet, dass ein Canon EOS-Objektiv (EF/EF-S), um richtig auf einem Nikon F-Gehäuse fokussieren zu können, 2,5 mm tiefer im Gehäuse liegen und einen um 10 mm geringeren Durchmesser haben müsste, um in den Befestigungsflansch zu passen, was die Physik einfach nicht zulässt. Darüber hinaus würde der vertiefte Teil des Objektivs den Spiegelmechanismus in der Kamera behindern. Objektive, die für kleinere Bildsensoren entwickelt wurden, sind möglicherweise nicht für Kameragehäuse mit größeren Sensoren geeignet, da der Bildkreis möglicherweise nicht groß genug ist, um den gesamten größeren Sensor abzudecken, und Vignettierung auftritt. Das Alter des Kameragehäuses kann die Verfügbarkeit von Adaptern einschränken, da Kameragehäuse normalerweise vor Objektiven veraltet sind.

Schärfentiefe bei einem Canon EF-Mount-Objektiv

Was nun, wenn Sie wirklich ein Objektiv mit kürzerer FFD an eine Kamera mit längerer FFD anbringen möchten? Beispiel: Ein Objektiv mit M42-Schraubfassung wird normalerweise an eine Nikon-Kamera mit F-Mount angepasst und kann nicht auf unendlich fokussieren – da die FFD des Nikon-Bajonettanschlusses 46,5 mm beträgt, wodurch die Filmebene weiter entfernt ist als die Filmebene des M42-Schraubanschlusses von 45,46 mm, ergibt dies einen negativen Abstand von -1,04 mm und lässt absolut keinen Platz für den Adapter selbst. Für einige Kombinationen aus Objektiven und Kameras sind jedoch Glasadapter erhältlich, die eine interne Korrekturoptik enthalten (normalerweise 1,4x). Dies macht die Kombination mechanisch möglich, wenn auch mit einem kleinen Beschnitt an den Bildrändern. Die optischen Komponenten dieser Adapter fokussieren das Objektiv neu, um die verfügbare FFD effektiv zu erhöhen. Diese Erhöhung der FFD ermöglicht es Fotodiox, einen Adapter zu bauen, mit dem das Objektiv richtig auf Ihrem Kamerasystem fokussieren kann.

Schärfentiefe bei einem Canon EF-Mount-Objektiv

Schließlich erhalten wir viele Fragen zur Herstellung von Spezialadaptern (z. B. ND Throttle, TLT ROKR) innerhalb eines einzelnen Kamera-Ökosystems (z. B. Sony E-Mount zu Sony E-Mount). Da Objektiv und Kamera bereits genau auf FFD abgestimmt sind, gibt es einfach keinen Platz, um einen Adapter hinzuzufügen, ganz zu schweigen von der Mechanik komplizierterer Adapter wie den oben genannten Beispielen.

Wir hoffen, dass dies dazu beiträgt, das Mysterium um Objektivadapter zu lüften! Es gibt mehrere Kombinationen, die wir gerne erstellen würden, die aber aufgrund des FFD einfach nicht möglich sind. Bleiben Sie dran für weitere interessante Fakten und Tutorials von Ihrer Fotodiox-Crew!


Klicken Sie auf die Tabelle unten, um alle von Fotodiox angebotenen Objektivadapter anzuzeigen:

Fotodiox Adaptertabelle

Weitere Informationen finden Sie auf diesen Seiten:

Wikipedia: Sekundärobjektiv – Systemübergreifende Adapter

Wikipedia: Auflagemaß

Brian Smith Pictures: Leitfaden zum Verständnis der Auflagemaßdistanz

Popular Photography: Der Auflagemaßabstand ist eine Kameraspezifikation, die Sie verstehen sollten

Wikipedia: Objektivadapter

Information: Ältere Objektive mit K-Mount (Nicht-Pentak) verfügen über einen Ricoh-Stift, der dazu führen kann, dass das Objektiv am Adapter oder an der Kamera hängen bleibt.

Beachten Sie, dass einige ältere Nicht-Pentax-Objektive mit K-Mount über einen Ricoh-Stift verfügen, der dazu führen kann, dass das Objektiv im Schraubenloch des Adapters hängen bleibt. 

undefined 43875e03 1918 4a96 9854 1195dba849e9

Informativ: Phase One M645-Objektive

Objektivadapter für M645-Objektive von Fotodiox sind für ältere Objektive aus der Mamiya-Kamera-Ära konzipiert. Neuere Objektive, die für Phase One-Kameras konzipiert sind, funktionieren mit unseren Adaptern nicht, obwohl sie denselben Anschluss verwenden.

Mit der Einführung der Phase One 645XF-Kamera führte Phase One auch einen erweiterten Satz von Signalstiften für die Kommunikation mit den Objektiven ein (dies ist vorhanden, um in Zukunft neue Funktionen bieten zu können). Am Mamiya 645-Objektiv befindet sich ein Bajonettring, der in der Bajonettfassung nach innen geht, was bei keinem der moderneren AF-Modelle der Fall ist.

Aufgrund des fehlenden Bajonettverschlusses und des zusätzlichen Stiftsatzes lassen sich diese Objektive physisch nicht auf unseren Adaptern montieren.

Informativ: M39 / L39 / LTM / LSM – Was ist was?

M39 / L39 / LTM – Was ist was?

M39, L39, LTM, Visoflex L39, Zenit M39, Canon-Schraubfassung… Verwirrt? Das geht den meisten Leuten so. Es hilft auch nicht, dass es 6 verschiedene Fassungen mit jeweils 39 mm Durchmesser, 3 verschiedene Gewindesteigungen, 4 verschiedene Auflagemaße und je nach Gesprächspartner unterschiedliche Fachbegriffe für die Fassungen gibt!

NameDurchmesserTonhöheTPIFFDAuch bekannt als
L3939 mm0,977 mm2628,8 mmLTM (Leica Gewindeanschluss)
Paxette39 mm0,977 mm2644 mmBraun Paxette
Visoflex L3939 mm0,977 mm2691,3 mmLeitz Visoflex I
M3939 mm1 mm25.428,8 mmRussisches M39
ZM3939 mm1 mm25.445,2 mmZenit M39
J-Mount39 mm1,06 mm2428,8 mmCanon Schraubfassung

Der echte Leica-Gewindeanschluss (LTM) hat einen Durchmesser von 39 mm und ein Gewinde mit 26 Umdrehungen pro Zoll oder Gewindegängen pro Zoll (tpi) (ca. 0,977 mm Steigung) in Whitworth-Gewindeform. Whitworth-Gewinde waren damals die Norm bei der Herstellung von Mikroskopen. Das Gewinde der Royal Microscopical Society (RMS), auch als Gesellschaftsgewinde bekannt, ist ein spezielles Whitworth-Gewinde mit 0,8 Zoll Durchmesser x 36 tpi, das für Mikroskopobjektive verwendet wird. Leitz war ein bedeutender Hersteller von Mikroskopen, sodass die Werkzeuge im Werk bereits für die Herstellung des Whitworth-Gewindes eingerichtet waren. Die Sowjets stellten in den 1930er Jahren ihre frühen FED-Kameras in M39 × 1 (39 mm x 1 mm DIN-Gewinde) her. Frühe Canon-Kameras verwendeten auch eine andere Gewindefassung mit M39 × 24 tpi, die als „J-Mount“ bezeichnet wurde.

Echte LTM-Objektive haben eine Auflagemaß-Brennweite von 28,8 mm, obwohl dies für Objektive, die in Balgvergrößerern verwendet werden, kaum von Bedeutung ist. Die Sowjets übernahmen später die LTM-Halterung für ihre Zenit-Spiegelreflexkameras (SLR), allerdings mit der längeren optischen Registrierung von 45,2 mm, die erforderlich war, damit der Spiegel beim Aufnehmen eines Bildes aus dem Brennpunkt herausklappen konnte. Bis in die 1970er Jahre war die 39-mm-Halterung die Norm für Wechselobjektive in Entfernungsmesserkameras. Die hohen Kosten für Qualitätsobjektive führten dazu, dass die Objektive als Kamera und Vergrößerer verwendet wurden, weshalb Vergrößerer auch 39-mm-Objektive akzeptieren.

Wikipedia: M39-Objektivanschluss ( https://en.wikipedia.org/wiki/M39_lens_mount )

TL:DR – Es gibt viele verschiedene Varianten des 39-mm-Objektivanschlusses und es kann schwierig sein, herauszufinden, welcher Anschluss und welcher Adapter für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Wir haben festgestellt, dass die Objektive mit kleinerem Abstand, wie L39, auf den Adaptern mit größerem Abstand, wie M39, montiert werden können. Aber der umgekehrte Fall gilt nicht unbedingt, manchmal funktioniert es, manchmal nicht. Und selbst wenn es passt, kann es je nach Brennweitenabstand Ihres Objektivs gemäß der obigen Tabelle zu einer fehlerhaften Fokussierung kommen. Die beste Option ist normalerweise, einen Adapter auszuprobieren, und wenn er nicht funktioniert, denken Sie daran, dass Fotodiox ein 14-tägiges Rückgaberecht hat, sodass Sie 2 Wochen Zeit haben, ihn auszuprobieren und sich zu vergewissern (aber Sie werden innerhalb weniger Sekunden wissen, ob das Objektiv passt und fokussiert oder nicht).


Weitere Informationen finden Sie auf diesen Seiten:

Wikipedia: M39 Objektivanschluss

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar